Zusammenfassung
Bei 60 Patientinnen, die sich einer Abrasio uteri in Thiopental-induzierter Maskennarkose
mit Enfluran und N2O/O2 im Verhältnis 2:1 unterziehen mußten, wurden die Wirkungen einer oralen Prämedikation
zwei Stunden vor Anästhesiebeginn mit 30 mg oralem Morphin (MST 30) (n = 21), 1mg
Lormetazepam (Noctamid) 19) und Plazebo (n = 20) auf psychologische (Angst, Depression
und Asthenie), physiologische (Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz) und Schmerzparameter
(visuelle Analogskala, Narkosemittel- und Analgetika-Verbrauch) im Rahmen einer randomisierten
Einfachblindstudie überprüft.
Bei vergleichbaren Ausgangswerten bewirkte MST 30 eine signifikant bessere Anxiolyse,
Lormetazepam eine signifikant bessere Euphorisierung (depressive Wirkung) als die
jeweiligen Vergleichssubstanzen. Kein Unterschied fand sich im Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten.
Der fehlende präoperative Atemfrequenzanstieg nach MST 30 im Vergleich zu Lormetazepam
und Plazebo wird als Folge der Anxiolyse interpretiert. Keine Unterschiede fanden
sich im Verhalten der Schmerzparameter intra- und perioperativ. Dies wird auf den
wenig belastenden operativen Eingriff zurückgeführt. Übelkeit und Erbrechen traten
nach MST 30 etwas häufiger auf als nach den Vergleichssubstanzen. Daß keine signifikanten
Unterschiede festzustellen waren, dürfte auf die Gabe transdermalen Scopolamins am
Abend vor der Operation zurückzuführen sein. Die Indikation für Opioide zur Prämedikation
wird kontrovers diskutiert. Aufgrund der Ergebnisse in der vorliegenden Studie muß
festgehalten werden, daß orales Morphin (MST 30) die wesentlichste Forderung an eine
Prämedikation, die Anxiolyse, erfüllt. In weiteren Studien sollte geprüft werden,
bei welchen operativen Eingriffen die analgetische Wirkung peri- und intraoperativ
so relevant ist, daß der Einsatz von MST 30 Vorteile gegenüber Benzodiazepinen - und
hier vor allem Flunitrazepam, Midazolam oder ausreichend hoch dosiertem Lormetazepam
- aufweist.
Summary
In 60 patients undergoing a currettage in thiopentone induced inhalation anaesthesia
with enflurane and N2O/O2 = 2 : 1, the effects of oral premedication (2 h before anaesthesia) with 30 mg Morphine
(MST 30) (n = 21), 1 mg Lormetazepam (Noctamid) (n = 19) and Plazebo (n = 21) on psychological
(anxiety, depression and asthenia), physiological (blood pressure, heart and respiratory
rate) and pain parameters (visual analogue scale, analgesic consumption) were investigated.
The study design was single blind, randomized. Before premedication the three groups
did not differ in one parameter and so were comparable. MST 30 had a significantly
better anxiolytic, Lormetazepam a significantly better antidepressive effect than
the compared substance. There were no differences in blood pressure and heart rate.
In contrast to Lormetazepam and Plazebo after MST 30 there was no increase in the
respiratory rate which can be explained by the anxiolytic stress reducing effect.
There was no difference in peri- and intraoperative pain parameters, probably due
to the type of surgery. Nausea and vomiting occurred more frequently after MST 30,
but there was no significance. A higher rate was probably prevented by the application
of transdermal scopolamine the day before surgery. The indication of analgesics (opiates)
for premedication is controversely discussed. The results of this study show that
oral morphine (MST 30) has an anxiolytic effect, one of the most important effects
a premedication should have. Further studies should investigate in which types of
surgery the analgesic effect of MST 30 is peri- and intraoperatively relevant, so
that advantages compared to e. g. Flunitrazepam, Midazolam or Lormetazepam in a higher
dosage could be expected.